Warum Krieg?

Warum Krieg Einstein Freud

Planet Erde in den 2020er Jahren. Klimawandel und Krankheiten bedrohen das menschliche Leben. Als wäre das nicht genug, führen wir immer noch Kriege. Ehe wir ergründen, warum das so ist, vorweg eine kurze Definition: Was ist Krieg? Einfach erklärt: Krieg ist ein bewusst eingeleiteter und bewaffnet ausgetragener Konflikt zwischen zwei oder mehreren Parteien, zumeist Staaten. … Weiterlesen

Wie Noam Chomsky Spracherwerb erklärt

Chomsky Spracherwerb Platons Problem

In diesem Beitrag geht’s um einen ehemaligen Professor für Linguistik (Sprachwissenschaft), der seit bald zwei Jahrzehnten im Ruhestand ist, aber einfach keine Ruhe gibt. Das liegt daran, dass er seit jeher weit mehr als nur Linguist ist, sondern auch ein kritischer Denker und rastloser Redner, der sich mit nunmehr über 90 Jahren immer noch darum … Weiterlesen

Der Atheismus-Pitch von Biased Skeptic

In diesem Beitrag stelle ich drei Ansichten zum Glauben gegenüber. Zu Wort kommen: Pfarrerstochter Angela Merkel, Religionskritiker Sam Harris und der YouTuber BiasedSkeptic. Letzterer gibt eine ausführliche Stellungnahme zu der Frage: Was glaubt ein Atheist? Die kurze Antwort zur Frage Was glaubt ein Atheist bzw. eine Atheistin? lautet: Wer dem Atheismus zugeneigt ist, geht davon … Weiterlesen

Was in der Krise zählt

Covid 19 Was in der Krise zählt

Dieser Beitrag beleuchtet das grundlegende Prinzip der Katastrophenethik. Damit ist eine Ethik in Zeiten der Krise gemeint, konkret: in Zeiten der Coronakrise. Bereits im April 2020 veröffentlichten die Philosophen Nikil Mukerji und Adriano Mannino ihr Essay Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit (hier erhältlich), das hier als literarische Grundlage dient. 📖 … Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens, so der Titel des neuen Buchs von Richard David Precht. Der Essay erschien am 15. Juni 2020 im Goldmann Verlag, mit einem Vorwort vom April dieses Jahres – und ist damit so aktuell, dass auch die Corona-Krise zur Sprache kommt. Darin, wie fast alle Lebensbereiche von ihnen betroffen … Weiterlesen

Meditationen über die Erste Philosophie

Descartes Meditationen Erste Philosophie

Dieser Fachbeitrag 🎓 fasst die Meditationen über die Erste Philosophie von René Descartes zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Descartes’ Motiven und Argumenten für die Annahme zweier Substanzen. | Lesezeit: 25 Min. Hinweis: Hier geht’s zu einer Einführung in das Leib-Seele-Problem. Abhandlung über die Methode Bereits in der Abhandlung über die Methode (1637) schwört Descartes … Weiterlesen

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

In diesem Beitrag geht es um Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Schrift von Hannah Arendt, vielfach ihr »Hauptwerk« genannt. Es umfasst rund 1000 Seiten in drei Teilen, über Antisemitismus, Imperialismus und Totale Herrschaft, und kann hier nur oberflächlich behandelt werden. Im Anschluss an die Beschäftigung mit Arendts Buch … Weiterlesen

Eine Theorie der Gerechtigkeit · Rawls

Eine Theorie der Gerechtigkeit

In diesem Fachbeitrag geht es um Eine Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Damit wenden wir uns der politischen Philosophie zu. Für die war Rawls’ Theory of Justice in den 1970er Jahren das, was das Musical Hamilton heute fürs Interesse an amerikanischer Gründungsgeschichte ist: Eine Wiederbelebung! Aber wer hat die politische Philosophie für tot erklärt? … Weiterlesen