Leibniz’ Monadologie

Leibniz Monadologie Metaphysik

In diesem Fachbeitrag behandeln wir die Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz, dem berühmten Universalgenie der Neuzeit und frühen Aufklärung. Leibniz war längst nicht nur Philosoph, sondern auch Erfinder, Jurist, Mathematiker, politischer Berater und mehr. Einen Eindruck seines vielseitigen Lebens vermittelt etwa das Werk Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit oder die Biografie Der berühmte … Weiterlesen

Zirbeldrüsen-Hypothese von René Descartes

In diesem Fachbeitrag 🎓 behandeln wir Descartes’ Dualismus hinsichtlich dessen Theorie zur psychophysischen Wechselwirkung. Damit ist die Interaktion zwischen Körper und Geist gemeint. | Lesezeit: 17 Min. Hinweis: Einen systematischen und historischen Kontext zum Substanzdualismus gibt’s im Beitrag zum Leib-Seele-Problem. Einheit in Descartes’ Dualismus In den Meditationen über die Erste Philosophie wurde Descartes’ Dualismus begründet. … Weiterlesen

Meditationen über die Erste Philosophie

Descartes Meditationen Erste Philosophie

Dieser Fachbeitrag 🎓 fasst die Meditationen über die Erste Philosophie von René Descartes zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Descartes’ Motiven und Argumenten für die Annahme zweier Substanzen. | Lesezeit: 25 Min. Hinweis: Hier geht’s zu einer Einführung in das Leib-Seele-Problem. Abhandlung über die Methode Bereits in der Abhandlung über die Methode (1637) schwört Descartes … Weiterlesen

Das Leib-Seele-Problem

Leib-Seele-Problem

Mit diesem Fachbeitrag beginnt eine Reihe zum Leib-Seele-Problem. Das ist ein Thema aus der Epoche der Neuzeit und der Disziplin der Philosophie des Geistes. Der Fokus liegt dabei auf René Descartes und dessen Meditationen sowie Gottfried Wilhelm Leibniz und seiner Monadologie. Diese Beiträge dienen zum tieferen Verständnis, sei es für eine Klausur oder Studienarbeit zum … Weiterlesen

Eine Theorie der Gerechtigkeit · Rawls

Eine Theorie der Gerechtigkeit

In diesem Fachbeitrag geht es um Eine Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Damit wenden wir uns der politischen Philosophie zu. Für die war Rawls’ Theory of Justice in den 1970er Jahren das, was das Musical Hamilton heute fürs Interesse an amerikanischer Gründungsgeschichte ist: Eine Wiederbelebung! Aber wer hat die politische Philosophie für tot erklärt? … Weiterlesen

Theorie der ethischen Gefühle · Smith

Theorie der ethischen Gefühle

In diesem Fachbeitrag geht es um die Theorie der ethischen Gefühle von Adam Smith, der 1723 in Schottland geboren wurde. Geschichtlich bewegen wir uns damit in der Epoche der Aufklärung und thematisch im Bereich der Moralphilosophie (der Ethik). Wir widmen uns zunächst dem sogenannten Adam-Smith-Problem. Danach gibt es eine historische Einordnung und einen Überblick zu … Weiterlesen

Arendts Vita activa

Vita activa

In diesem Beitrag geht es um das Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben von Hannah Arendt, die mit Simone de Beauvoir zu den einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts gehört. Im Folgenden behandeln wir die drei Grundtätigkeiten des menschlichen Lebens, wie Arendt sie in Vita activa beschreibt. Das Buch gilt als ihre maßgebliche philosophische Schrift. … Weiterlesen

Das Unbehagen der Geschlechter · Butler

In diesem Fachbeitrag 🎓 geht es um Das Unbehagen der Geschlechter / Gender Trouble der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler. Zunächst werden – entlang des Vorworts – wichtige Begriffe, Motive und Themen erklärt, die ihrem Werk zugrunde liegen. Danach gibt es eine Zusammenfassung aller drei Kapitel, aus der hervorgehen soll, worin Aufgabe und Ziel von Butlers … Weiterlesen

Philosophie des Geldes

Philosophie des Geldes

In diesem Beitrag geht es um Georg Simmel und seine Philosophie des Geldes. Im Zuge der Ausbreitung von Industrialisierung und Kapitalismus entstanden im 18. und 19. Jahrhundert etliche Werke über die Bewegungsgesetze des Geldes. Allein, dass keines das Geld selbst zum Gegenstand seiner Untersuchung machte. Und dann kam Georg Simmel und sein »genialer Wurf«, wie … Weiterlesen