Titanic · mit Kate Winslet

Kate Winslet im Film Titanic

Im Folgenden ein paar Antworten und Hintergrundwissen zu Titanic (1997), dem berühmten Liebes- und Katastrophenfilm. Der Titel stammt vom Namen des Schiffs, auf dem die Geschichte spielt. Die Romanze zwischen den Hauptfiguren Jack und Rose ist allerdings fiktiv, also ausgedacht. Daher erübrigt sich die Frage: Hat Rose wirklich überlebt? Rose ist ein fiktiver Charakter. Sie … Weiterlesen

Sallie Gardner und die Vorgeschichte des Films

Wir bezeichnen Filme im Englischen als movies. Das ist eine Abkürzung für moving images oder pictures, also: bewegte Bilder. Dabei sind es nie die Bilder, die sich bewegen. Es sind unsere Augen, die Bewegung sehen. Immer dann, wenn reihenweise ähnlicher Bilder sie gut genug vortäuschen. Mit solchen Bilderreihen experimentierten schaulustige und schöpferische Menschen schon seit … Weiterlesen

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

In diesem Beitrag geht es um Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Schrift von Hannah Arendt, vielfach ihr »Hauptwerk« genannt. Es umfasst rund 1000 Seiten in drei Teilen, über Antisemitismus, Imperialismus und Totale Herrschaft, und kann hier nur oberflächlich behandelt werden. Im Anschluss an die Beschäftigung mit Arendts Buch … Weiterlesen

Kleine Geschichte Afghanistans

Die Kleine Geschichte Afghanistans (2017) stellt die erste Gesamtdarstellung der afghanischen Geschichte in deutscher Sprache dar. Ihr Autor ist Conrad Schetter (*1966), der als Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Uni Bonn lehrt. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Afghanistan. Auf rund 160 Seiten nimmt Schetter in diesem Buch die Geschichte des … Weiterlesen

Eine kurze Geschichte der Menschheit · Harari

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Wie kam es, dass wir Menschen über zig Jahrtausende hinweg als affenartige Wesen in der afrikanischen Wildnis lebten, ehe wir uns plötzlich anschickten, den Planeten zu erobern? Was hat es mit der »kleinen Verschiebung« im Gehirn auf sich, die wir die »Kognitive Revolution« nennen? Und was geschah seither in der wirklichen und der imaginären Welt des weisen H. sapiens? … Weiterlesen