Was in der Krise zählt

Covid 19 Was in der Krise zählt

Dieser Beitrag beleuchtet das grundlegende Prinzip der Katastrophenethik. Damit ist eine Ethik in Zeiten der Krise gemeint, konkret: in Zeiten der Coronakrise. Bereits im April 2020 veröffentlichten die Philosophen Nikil Mukerji und Adriano Mannino ihr Essay Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit (hier erhältlich), das hier als literarische Grundlage dient. 📖 … Weiterlesen

Coronajahre 2020–21

Der folgende Beitrag ist ein Rückblick aufs Jahr 2020 mit Fokus auf die Coronakrise – sowie ein Leitfaden zur Auseinandersetzung mit einem so komplexen, vielschichtigen Weltgeschehen wie es diese Krise eben ist. Gleichsam soll dieser Beitrag ein Ausblick sein. Denn wenn uns die Gegenwart im digitalisierten und globalisierten 21. Jahrhundert eines lehrt, dann, dass das … Weiterlesen

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

In diesem Beitrag geht es um Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Schrift von Hannah Arendt, vielfach ihr »Hauptwerk« genannt. Es umfasst rund 1000 Seiten in drei Teilen, über Antisemitismus, Imperialismus und Totale Herrschaft, und kann hier nur oberflächlich behandelt werden. Im Anschluss an die Beschäftigung mit Arendts Buch … Weiterlesen

Moral und Ethik erklärt

Moral und Ethik

Dieser Beitrag bietet eine Einführung in die Ethik, die Wissenschaft von der Moral. Wir wollen wissen: Was ist Moral und wo fängt sie an? Sind schon Tiere zur Moral fähig? Was ist der Unterschied zwischen Moral und Ethik – und zwischen Werten und Normen? Und um welche Fragen und Themen geht es sonst noch so … Weiterlesen

Der Schacht · Horror

Der Schacht

Als El Hoyo (deutscher Titel: Der Schacht) im September 2019 beim Toronto International Film Festival (TIFF) mit dem Publikumspreis für »Midnight Madness« (Mitternachts-Wahnsinn) ausgezeichnet wurde, da hätte es ja niemand ahnen können. Auch nicht Netflix, der Streaming-Dienstleister, der sich noch während des Festivals die Rechte an dem Film sicherte. Doch als Netflix das Ding am … Weiterlesen

Eine Theorie der Gerechtigkeit · Rawls

Eine Theorie der Gerechtigkeit

In diesem Fachbeitrag geht es um Eine Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Damit wenden wir uns der politischen Philosophie zu. Für die war Rawls’ Theory of Justice in den 1970er Jahren das, was das Musical Hamilton heute fürs Interesse an amerikanischer Gründungsgeschichte ist: Eine Wiederbelebung! Aber wer hat die politische Philosophie für tot erklärt? … Weiterlesen

Was sind deine Werte?

Was sind deine Werte?

Dieser Beitrag dreht sich um knifflige Fragen, auf die es möglichst klare Antworten geben soll. Fragen wie: Was sind meine Werte? Wie lassen sich persönliche Werte ermitteln? Welche Werte sind heute wichtig? Knifflig ist die Frage, weil Werte nichts sind, was wir im Regal aufbewahren, bei Bedarf rausholen und drauf zeigen können: Das da, das … Weiterlesen

Das Unbehagen der Geschlechter · Butler

In diesem Fachbeitrag 🎓 geht es um Das Unbehagen der Geschlechter / Gender Trouble der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler. Zunächst werden – entlang des Vorworts – wichtige Begriffe, Motive und Themen erklärt, die ihrem Werk zugrunde liegen. Danach gibt es eine Zusammenfassung aller drei Kapitel, aus der hervorgehen soll, worin Aufgabe und Ziel von Butlers … Weiterlesen