Mythen und Vorsokratiker

Mythologie Philosophie Vorsokratiker Sappho

In diesem Beitrag geht es um die Wende von der Mythologie zur Philosophie. Dazu betrachten wir zunächst einige Mythen, am Beispiel von Hesiod, Homer und Sappho, drei griechische Größen der Dichtkunst, die im 8. und 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebten. Danach verlagert sich der Fokus auf die Naturphilosophie der Vorsokratiker – und damit auf … Weiterlesen

Die Reise des Odysseus

Homer und die Reise des Odysseus

In diesem Beitrag geht es um den Dichter Homer, seinen Helden Odysseus und dessen legendäre Reise. Damit widmen wir uns, nach dem »Bauerndichter« Hesiod, nun dem wohl größten Meister seines Fachs. Der Einfluss von Homers Werken – von der Antike bis heute – ist kaum zu überschätzen. Der Dichter und seine Kunst sind ein Forschungsfeld … Weiterlesen

Die Büchse der Pandora

Hesiod und die Büchse der Pandora

Dieser Beitrag behandelt die beiden Werke, die von dem griechischen Dichter Hesiod heute noch erhalten sind: die Theogonie über die Entstehung der Welt und der Götter, sowie Werke und Tage, ein Lehrgedicht, das Männern das Pinkeln im Freien beibringt – unter anderem. Außerdem lernen wir, wie bereits bei Hesiod eine beschämende Abscheu vor Frauen ihren … Weiterlesen

Enheduanna · die erste Urheberin

Mit wessen Werk hat die lange Geschichte literarischen Schaffens eigentlich angefangen? Die Antwort liefert dieser Beitrag, über »die weltweit erste namentlich bekannte Persönlichkeit, der die Schaffung literarischer Texte zugeschrieben werden kann« (Frahm 2013, 118). Es geht um die Prinzessin, Priesterin und Poetin Enheduanna. Sie liefert ein starkes Beispiel dafür, was in der Auseinandersetzung mit Literatur … Weiterlesen