Feuerbachs Religionskritik

Dieser Beitrag behandelt Feuerbachs Projektionstheorie und seine Religionskritik. Ludwig Andreas Feuerbach war ein deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts und gilt als erster bedeutender Vertreter der klassischen Religionskritik – etwa bei Stefan Grahamer: Der Glaube an Gott – Anfragen und Annäherungen, in: Abitur-Wissen. Prüfungswissen Religion, S. 79. Außerdem war er der Vater der Schriftstellerin Eleonore Feuerbach, … Weiterlesen

Kants vier Grundfragen

Wenn es um existenzielle Fragen der eigenen Lebensführung geht, lohnt sich eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Philosophie. Die hat niemand Geringeres als Immanuel Kant in seltener Einfachheit und Klarheit formuliert. In diesem Beitrag behandeln wir Kants vier Fragen. Wo stehen sie geschrieben? Was sollen sie bedeuten? Wie können wir sie beantworten? 4 Grundfragen der … Weiterlesen

The Handmaid’s Tale

The Handmaids Tale

Die Serie The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd handelt von einem grausamen Gottesstaat mitten in der westlichen Welt. Obwohl sie auf einem Roman basiert, der bereits 1985 erschienen ist, wirkt die Geschichte gerade heute unheimlich aktuell. Geschrieben hat sie die preisgekrönte kanadische Science-Fiction-Autorin Margaret Atwood. Was hat sie inspiriert? Könnte das von ihr … Weiterlesen

Unorthodox · Mini-Serie

Unorthodox

In Unorthodox werde »die chassidische Gemeinde zum ersten Mal realistisch dargestellt« heißt es im Making-of zu der Mini-Serie. Zum ersten Mal in Bild und Ton, denn diese vierteilige Serie basiert auf einem Bestseller – der seit 2012 millionenfach verkauften Autobiografie von Deborah Feldman. Die US-amerikanische Autorin wuchs in einer chassidischen Gemeinde auf, stellte ihr strenges … Weiterlesen

Spiegel der einfachen Seelen · Margareta Porete

Margareta Porete Spiegel der einfachen Seelen

In diesem Beitrag geht es um das Werk Spiegel der einfachen Seelen von Margareta Porete (oder: Marguerite Porete. Das war eine französische Begine und Schriftstellerin, die um 1250 zur Welt kam und 1310 in Paris bei lebendigem Leibe verbrannt wurde. Damit befinden wir uns im finsteren europäischen Mittelalter und vertiefen im Anschluss an den Beitrag … Weiterlesen

Gottesbeweise von Anselm und Thomas

Gottesbeweise im Mittelalter

Dieser kurze Beitrag gibt eine Übersicht zu den Gottesbeweisen bei Thomas von Aquin und Anselm von Canterbury. Es geht also um einer Thema der Theologie, oder den theologischen Zweig der Metaphysik. Wer die Existenz Gottes beweist, wird von der Kirche entsprechend gefeiert. Deshalb haben wir es hier mit zwei Denkern zu tun haben, die heiliggesprochen … Weiterlesen

Gott und der Staat

Gott und der Staat

Dieser kurze Beitrag behandelt die Schrift Gott und der Staat (1871) von Michail Bakunin, dem russischen Revolutionär und Anarchisten des 19. Jahrhunderts. Es geht um Bakunins Religionskritik und seine Gedanken zu Idealismus und Materialismus. Das Volk, schrieb der russische Revolutionär Bakunin, sei »leider noch sehr unwissend.« Stand: 1871. Im März dieses Jahres wurde sein Büchlein … Weiterlesen