Leibniz’ Monadologie

Leibniz Monadologie Metaphysik

In diesem Fachbeitrag behandeln wir die Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz, dem berühmten Universalgenie der Neuzeit und frühen Aufklärung. Leibniz war längst nicht nur Philosoph, sondern auch Erfinder, Jurist, Mathematiker, politischer Berater und mehr. Einen Eindruck seines vielseitigen Lebens vermittelt etwa das Werk Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit oder die Biografie Der berühmte … Weiterlesen

Zirbeldrüsen-Hypothese von René Descartes

In diesem Fachbeitrag 🎓 behandeln wir Descartes’ Dualismus hinsichtlich dessen Theorie zur psychophysischen Wechselwirkung. Damit ist die Interaktion zwischen Körper und Geist gemeint. | Lesezeit: 17 Min. Hinweis: Einen systematischen und historischen Kontext zum Substanzdualismus gibt’s im Beitrag zum Leib-Seele-Problem. Einheit in Descartes’ Dualismus In den Meditationen über die Erste Philosophie wurde Descartes’ Dualismus begründet. … Weiterlesen

Meditationen über die Erste Philosophie

Descartes Meditationen Erste Philosophie

Dieser Fachbeitrag 🎓 fasst die Meditationen über die Erste Philosophie von René Descartes zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Descartes’ Motiven und Argumenten für die Annahme zweier Substanzen. | Lesezeit: 25 Min. Hinweis: Hier geht’s zu einer Einführung in das Leib-Seele-Problem. Abhandlung über die Methode Bereits in der Abhandlung über die Methode (1637) schwört Descartes … Weiterlesen

Das Leib-Seele-Problem

Leib-Seele-Problem

Mit diesem Fachbeitrag beginnt eine Reihe zum Leib-Seele-Problem. Das ist ein Thema aus der Epoche der Neuzeit und der Disziplin der Philosophie des Geistes. Der Fokus liegt dabei auf René Descartes und dessen Meditationen sowie Gottfried Wilhelm Leibniz und seiner Monadologie. Diese Beiträge dienen zum tieferen Verständnis, sei es für eine Klausur oder Studienarbeit zum … Weiterlesen

Was ist Wissen?

In diesem Beitrag geht es um die Fragen: Was ist Wissen? Und wie erlangen wir Wissen? Dazu sollen verschiedene Positionen aus der Philosophie vorgestellt werden: der Empirismus und der Rationalismus – und den Skeptizismus ordnen wir grob ein. Tipp: Aus (leider immer noch) aktuellem Anlass hier ein Beitrag zum Thema Wissen in Zeiten von Corona. … Weiterlesen