Kategorischer Imperativ und Goldene Regel

Dieser Beitrag bietet eine kurze Erläuterung von Immanuel Kants Kategorischem Imperativ in seiner Grundformel. Kant war ein Philosoph des 18. Jahrhunderts und gilt als einer der bedeutendsten Denker überhaupt. Egal welches philosophische Thema, du darfst davon ausgehen, dass Kant sich damit befasst hat. Hier werden Kategorischer Imperativ und Goldene Regel kurz miteinander verglichen. Auf YouTube … Weiterlesen

Was in der Krise zählt

Covid 19 Was in der Krise zählt

Dieser Beitrag beleuchtet das grundlegende Prinzip der Katastrophenethik. Damit ist eine Ethik in Zeiten der Krise gemeint, konkret: in Zeiten der Coronakrise. Bereits im April 2020 veröffentlichten die Philosophen Nikil Mukerji und Adriano Mannino ihr Essay Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit (hier erhältlich), das hier als literarische Grundlage dient. 📖 … Weiterlesen

Moral und Ethik erklärt

Moral und Ethik

Dieser Beitrag bietet eine Einführung in die Ethik, die Wissenschaft von der Moral. Wir wollen wissen: Was ist Moral und wo fängt sie an? Sind schon Tiere zur Moral fähig? Was ist der Unterschied zwischen Moral und Ethik – und zwischen Werten und Normen? Und um welche Fragen und Themen geht es sonst noch so … Weiterlesen

Theorie der ethischen Gefühle · Smith

Theorie der ethischen Gefühle

In diesem Fachbeitrag geht es um die Theorie der ethischen Gefühle von Adam Smith, der 1723 in Schottland geboren wurde. Geschichtlich bewegen wir uns damit in der Epoche der Aufklärung und thematisch im Bereich der Moralphilosophie (der Ethik). Wir widmen uns zunächst dem sogenannten Adam-Smith-Problem. Danach gibt es eine historische Einordnung und einen Überblick zu … Weiterlesen

Eine provisorische Moral

Prinzipien der Philosophie

Philosophie, das ist die Liebe zur Weisheit. Auch bekannt als Fach für allgemeine Fragen, wie: Was ist Weisheit? Vorläufige Antwort: Weisheit ist ein tieferes Verständnis von Zusammenhängen aller Art. Aber was ist der letzte Grad einer solchen Weisheit? Wann ist diese erreicht? Darüber schreibt der Philosoph René Descartes erklärt in diesem Zusammenhang seine »provisorische Moral«. … Weiterlesen

Schlagfalle

Schlagfalle

Der Kurzfilm Schlagfalle ist 2011 entstanden. Im Zentrum stehen drei Jugendliche, die beim Streunen im Wald über das Thema Selbstjustiz stolpern. Dieses Projekt ist eine Amateurfilm-Produktion, mit Cast und Crew ohne professionellen Hintergrund. 2012 wurde Schlagfalle unter dem Titel Killing kids auf dem International Short Film Festival (ISFF) Detmold aufgeführt. Hinweis: Der Kurzfilm Schlagfalle ist auf YouTube verfügbar. Zur … Weiterlesen