Leto · über Viktor Tsoi
Eine Verneigung vor der Liebe zur Freiheit, verpackt in einem russischen Rockmusik-Biopic.
In den folgenden Beiträgen geht es um Menschen, Themen und Werke mit Bezug auf das 20. Jahrhundert. Zurück zum Blog.
Eine Verneigung vor der Liebe zur Freiheit, verpackt in einem russischen Rockmusik-Biopic.
Im Folgenden ein paar Antworten und Hintergrundwissen zu Titanic (1997), dem berühmten Liebes- und Katastrophenfilm. Der Titel stammt vom Namen des Schiffs, auf dem die Geschichte spielt. Die Romanze zwischen den Hauptfiguren Jack und Rose ist allerdings fiktiv, also ausgedacht. Daher erübrigt sich die Frage: Hat Rose wirklich überlebt? Rose ist ein fiktiver Charakter. Sie … Weiterlesen
Ist das Drehbuch nur gut genug, kann der Film so schlecht nicht werden. Das hat schon Hitchcock gepredigt: Drehbuch, Drehbuch, Drehbuch, das seien die drei wichtigsten Dinge für einen guten Film. Nehmen wir mal ein Bühnenstück, das Shakespeare vor über 400 Jahren quasi in Drehbuch-Form verfasst hat: Im Folgenden geht’s um drei Romeo-und-Julia-Adaptionen, die den … Weiterlesen
In diesem Beitrag geht es um Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Schrift von Hannah Arendt, vielfach ihr »Hauptwerk« genannt. Es umfasst rund 1000 Seiten in drei Teilen, über Antisemitismus, Imperialismus und Totale Herrschaft, und kann hier nur oberflächlich behandelt werden. Im Anschluss an die Beschäftigung mit Arendts Buch … Weiterlesen
Der Titel Crip Camp bezieht sich auf Camp Jened, ein Ferienlager für Jugendliche mit…
In diesem Fachbeitrag geht es um Eine Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Damit wenden wir uns der politischen Philosophie zu. Für die war Rawls’ Theory of Justice in den 1970er Jahren das, was das Musical Hamilton heute fürs Interesse an amerikanischer Gründungsgeschichte ist: Eine Wiederbelebung! Aber wer hat die politische Philosophie für tot erklärt? … Weiterlesen
In diesem Beitrag geht es um das Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben von Hannah Arendt, die mit Simone de Beauvoir zu den einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts gehört. Im Folgenden behandeln wir die drei Grundtätigkeiten des menschlichen Lebens, wie Arendt sie in Vita activa beschreibt. Das Buch gilt als ihre maßgebliche philosophische Schrift. … Weiterlesen
Iris Marion Young (1949-2006) war eine Politikwissenschaftlerin und Feministin mit Fokus auf soziale Differenzen und gelebte Gerechtigkeit. Eines ihrer meist-zitierten Essays trägt den Titel: Werfen wie ein Mädchen. Erstmals veröffentlicht im Jahr 1980, bezieht sich dieser Beitrag auf die deutsche Fassung des Essays. In dem Text stellt Young die These auf, Frauen seien in sexistischen … Weiterlesen
Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928) gilt als grundlegende Schrift zur philosophischen Anthropologie. Max Scheler beschäftigt sich darin mit der Frage: Was ist der Mensch? Oder: Wie war es möglich, »daß sich dieses schon fast zum Tode verurteilte Wesen, dieses kranke, zurückgebliebene, leidende Tier mit der Grundhaltung ängstlicher Selbstumhüllung« in die Kultur und Zivilisation rettete? … Weiterlesen